Wissenschaftler von EURAC Research untersuchen Südtirols Artenvielfalt in Meraner Land. Die Erhebungen sind Teil des landesweiten Biodiversitätsmonitorings, das seit 2019 anläuft. Koordinator Andreas Hilpold im Gespräch.
Der Deutschnonsberg hat in Südtirol eine Sonderrolle. Die Trentiner sprechen von der Val di Non, wir Südtiroler vom Deutschnonsberg. Vereinzelt spricht man auch von der Deutschgegend am Nonsberg. Geografisch betrachtet handelt es sich um eine Enklave, denn die drei Deutschnonsberger Gemeinden Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix, Proveis und Laurein waren bis vor...
Seien es die Regulierungsarbeiten am Sinichbach, am Passer- oder Etschufer in Meran, Marling, Algund oder die Bauarbeiten zur ökologischen Aufwertung des Falschauerbettes in Lana: eines haben diese Projekte alle gemeinsam; sie laufen im Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung Süd zusammen. Thomas Thaler ist stellvertretender Amtsdirektor und berichtet über die Arbeiten in Lana und Umgebung.
Anfang April wird Nals wieder zur Bühne der internationalen Mountainbike-Elite. Zum 22. Mal findet der renommierte Wettkampf „Marlene Südtirol Sunshine Race“ hier statt. Er ist Teil des nationalen „Italia Bike Cup Chaoyang 2023“ und für Mountainbike-Begeisterte ein absoluter Pflichttermin.
Wollte nicht jeder schon einmal in seinem Leben Prinz oder Prinzessin sein, oder wenigstens einmal in einem Schloss leben? Anouschka van Rossem wohnt mit ihrer Familie auf Schloss Lebenberg. Ein Gespräch über das Leben in einem der schönsten Schlösser des Landes.
Anlässlich des Gedenktages der Opfer des Nationalsozialismus Ende Januar gedachte die Gemeinde Meran an die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 78 Jahren. An zwei Orten finden die Gedenkfeiern statt: in der Otto-Huber-Straße vor der Statue des „Betenden Mädchens“ und im Gewerbegebiet Luis Zuegg in Untermais, dem Standort der ehemaligen Bosin-Kaserne.
Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Das gilt seit jeher und in der derzeitigen Energiekrise umso mehr. Ein Grund, weshalb sich die Gemeindevertreter von Burgstall dazu entschieden haben, eigene Wege zu gehen. Deshalb ist am 4. Oktober 2022 Südtirols erste Energiegemeinschaft gegründet worden, realisiert als Pilotprojekt mit dem Raiffeisenverband Südtirol, der Alperia AG und dem Technologieunternehmen Regalgrid Europe.
Die „grüne“ Industriezone Lana und das Naherholungsgebiet „Falschauer“ bilden das sogenannte „Falschauer Delta“. Der Standort ist gekennzeichnet von einem rührigen Gewerbe, einer großzügigen Sportanlage, der „Lanarena“, und einem idyllischen Naherholungsgebiet für Familien und Naturliebhaber. Ein Gespräch mit Lanas Bürgermeister Harald Stauder.
„Klimawandel – Klimakrise – Klimakatastrophe: Die Handlungsfenster schließen sich.“, unter diesem Motto stand der Informationsabend des Bildungsausschusses von Dorf Tirol mit dem renommierten Klimaforscher aus Meran und Univ. Professor in Ruhestand, Dr. Georg Kaser.
Die Gründung der ersten Kolpingfamilien in Südtirol erfolgte ab Mitte des 19. Jahrhunderts als „katholische Gesellenvereine“. Im Gespräch mit Otto von Dellemann.
In seinen 90 Renntagen trägt der Meraner Pferderennplatz über 140 Pferderennen aus. Doch der Meraner Pferderennplatz spaltet die Gemüter. Vor allem in Hinblick auf den geplanten Deal um den Meraner Pferderennplatz zwischen Gemeinde Meran und Land Südtirol.