Prof. Dr. Alfred Königsrainer gilt als einer der weltweit angesehensten Mediziner der Transplantationschirurgie. Nach seiner langjährigen Tätigkeit als Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum in Tübingen ist der in St. Leonhard in Passeiertal geborene Arzt in seine Heimat zurückgekehrt und leitet heute das Gesundheitszentrum ST. JOSEF in Meran.
Mit März dieses Jahres verkündete die Gemeindeverwaltung von Schenna, den Abschluss der Arbeiten am neuen Dorfkonzept unter dem Motto „SCHENNA.WEITER.DENKEN“. Es geht jetzt an die Umsetzung, schreibt Bürgermeisterin Annelies Pichler. Philipp Genetti war mit ihr im Gespräch.
Am 5. Mai eröffnete die Fotoausstellung der Fotogruppe Burgstall mit der Vorstellung der Fotochronik „Ein Gruß aus Burgstall“, ein Dorfbuch der anderen Art. Die Fotoausstellung zeigte Burgstall, wie es früher aussah und stellte anhand neuer Aufnahmen dessen Veränderungen auf. Ergänzt wurden die Bilder mit großen Karten der Flurnamen und mit grafischen Plakaten zur urbanistischen und sozialen Entwicklung.
2024 jährt sich die „offizielle“ Geburtsstunde der „Haflinger“-Rasse zum hundertfünfzigsten Mal und fällt damit mit dem 70-Jahrjubiläum des Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverbands zusammen. Ein Gespräch mit dem amtierenden Verbandspräsidenten Dr. Erich Messner über die Geschichte und Entwicklung des „Original Südtiroler Haflingers“.
Der Algunder Männerchor blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück, die sich über 40 Jahre erstreckt. Seit seiner Gründung im Jahr 1980 hat sich der Chor zu einer festen Größe im Burggrafenamt entwickelt. Doch die Tradition eines Männerchores in Algund reicht noch viel weiter zurück. Bereits im 19. Jahrhundert soll es einen Männerchor in Algund gegeben haben, auch wenn über diese Zeit nur noch wenige Aufzeichnungen vorhanden sind.
Das Projekt einer verkehrsunabhängigen Anbindung zwischen Meran, Schenna und Tirol wird im Burggrafenamt seit Jahren diskutiert. Martin Vallazza steht Frage und Antwort.
EURAC Research untersucht Südtirols Artenvielfalt in Meran. Die Erhebungen sind Teil des landesweiten Biodiversitätsmonitorings. Koordinator Hilpold im Gespräch.
Der Deutschnonsberg hat in Südtirol eine Sonderrolle. Die Trentiner sprechen von der Val di Non, wir Südtiroler vom Deutschnonsberg. Vereinzelt spricht man auch von der Deutschgegend am Nonsberg. Der Löwenzahn am Deutschnonsberg: ein Besonderheitsmerkmal. Geografisch betrachtet handelt es sich um eine Enklave, denn die drei Deutschnonsberger Gemeinden Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix,...
Seien es die Regulierungsarbeiten am Sinichbach, am Passer- oder Etschufer in Meran, Marling, Algund oder die Bauarbeiten zur ökologischen Aufwertung des Falschauerbettes in Lana: eines haben diese Projekte alle gemeinsam; sie laufen im Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung Süd zusammen. Thomas Thaler ist stellvertretender Amtsdirektor und berichtet über die Arbeiten in Lana und Umgebung.
Anfang April wird Nals wieder zur Bühne der internationalen Mountainbike-Elite. Zum 22. Mal findet der renommierte Wettkampf „Marlene Südtirol Sunshine Race“ hier statt. Er ist Teil des nationalen „Italia Bike Cup Chaoyang 2023“ und für Mountainbike-Begeisterte ein absoluter Pflichttermin.